ProUniEdu-WeK:
Practice-oriented University Education in Western Kenya
Der Bedarf des kenianischen Arbeitsmarkts an qualifizierten Fachkräften mit praxisorientiertem Hochschulabschluss ist enorm, kann aber durch die stark theoretisch ausgerichtete kenianische Hochschulausbildung nicht ausreichend gedeckt werden. Ein Ausbau des kenianischen Hochschulsystems durch Elemente der praxisnahen Hochschulausbildung unter Einbindung von Industrie und Wirtschaft kann dem entgegenwirken.
Um dabei mitzuhelfen, fördert der DAAD ein Programm zur Vernetzung deutscher und kenianischer Hochschulen mit dem Ziel, wesentliche Elemente der praxisorientierten Ausbildung der deutschen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) im kenianischen Hochschulsystem zu etablieren. Dabei werden interessierte kenianische Hochschullehrer und Nachwuchswissenschaftler über die Lehre an einer HAW informiert und geschult. Diese Fortbildungsmaßnahmen werden durch deutschen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften konzipiert, organisiert und durchgeführt und sollen auch integrierte praxisorientierte Module in Unternehmen mit einbeziehen.
Die Technische Hochschule Brandenburg (THB) unterhält seit 2017 enge Beziehungen zur Masinde Muliro University of Science and Technology (MMUST) in Kakamega (West Kenia), zunächst zur Unterstützung der NGO Agrokenya, die durch einen Absolventen der THB gegründet wurde und geleitet wird.
Im Rahmen des oben genannten Rahmen DAAD-geförderten Projekts ProUniEdu-WeK wurden neben der School of Agriculture, Veterinary Sciences and Technology (SAVET) weitere Fachbereiche der MMUST in die Zusammenarbeit einbezogen – so die School of Natural Sciences (SONAS), die School of Public Health, Biomedical Sciences & Technology (SPHBST) und die School of Engineering and Built Environment (SEBE). Im vorliegenden Blog werden in loser Folge Aktivitäten des ProUniEdu-WeK-Projekts und seiner Nachfolger beschrieben und bebildert. Eine kurze zeitliche Übersicht findet man hier:
2017
Aufnahme der Kooperation der THB mit der MMUST und der NGO Agrokenya
Erster Besuch an der MMUST und Installation einer Strömungspumpe im Juli
DAAD-Ausschreibung für ein Deutsch-Kenianisches Hochschulnetzwerk, THB stellt Antrag
Antrag der THB durch DAAD bewilligt, geförderte Kooperation beginnt
2018
Erkundungsreise nach Nairobi und Kakamega im März
Erster Workshop an der MMUST im Mai
Erster Workshop an der THB und der Hochschule Magdeburg-Stendal im September
2019
Zweite Erkundungsreise nach Kakamega und Eldoret im März
Zweiter Workshop an der MMUST im Mai
Zweiter Workshop an der THB und der HNEE im September
Workshops an der MMUST und Besuch der University of Eldoret im November
2020
Vernetzungstreffen mit in Bonn im Januar
Corona ab Mitte März, keine Reisen mehr möglich
Anträge auf Sachmittel für Videokonferenzen, Biogasanlage etc. und auf Projektverlängerung
2021
Gemeinsamer Abschlussworkshop an der THB im August
Teilnahme an der Intl. Konferenz STEMEIC an der MMUST im November
Abschließende Publikation zum Workshop und zum Projekt im Dezember
https://www.researchgate.net/publication/358958403_Towards_Practice-Oriented_Higher_Education_for_Sustainable_Rural_Development_in_Western_Kenya
2022
Neues DAAD-gefördertes Projekt Inter³DNA: InterDisziplinär – InterNational – InterAktiv
Summer School an der THB im September
2023
Winter School an der MMUST im März
https://technik.th-brandenburg.de/mediathek/bilder/bildersammlungen/kenia-2023/
2024 – 2025
DAAD-gefördertes Internationalisierungsprojekt ELI-Inkubator
https://zis.th-brandenburg.de/internationalisierung/projekte/eli-inkubator/
Die erste Delegation der THB an der MMUST in Kakamega, März 2018